verspüren

verspüren

* * *

ver|spü|ren [fɛɐ̯'ʃpy:rən] <tr.; hat:
a) durch die Sinne wahrnehmen, spüren:
er verspürte einen kalten Hauch an seinem Nacken.
Syn.: bemerken, entdecken, erkennen, feststellen, konstatieren, merken, mitbekommen, registrieren.
b) (ein bestimmtes Gefühl o. Ä.) haben:
sie verspürte große Lust, zu baden.
Syn.: empfinden, fühlen, spüren.

* * *

ver|spü|ren 〈V. tr.; hatspüren, innerlich empfinden ● das Bedürfnis allein zu sein \verspüren

* * *

ver|spü|ren <sw. V.; hat:
a) durch die Sinne, körperlich wahrnehmen; empfinden, fühlen:
Schmerz, Durst v.;
ich verspürte nicht die geringste Müdigkeit;
sie verspürte einen heftigen Brechreiz;
b) (eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung) haben; (einen inneren Antrieb) empfinden:
Reue, Angst, [keine] Lust zu etw., [kein] Verlangen nach etw. v.;
c) erkennen, feststellen, wahrnehmen:
der Einfluss Goethes ist hier deutlich zu v.

* * *

ver|spü|ren <sw. V.; hat: a) durch die Sinne, körperlich wahrnehmen; empfinden, fühlen: Schmerz, Hunger, Durst v.; ich verspürte nicht die geringste Müdigkeit; sie verspürte einen heftigen Brechreiz, Hustenreiz, die lindernde Wirkung der Tabletten; jedenfalls verspürte er das Prickeln des Weines nicht (Jahnn, Nacht 36); Steiger verspürte einen heftigen Schlag und brach zusammen (Plievier, Stalingrad 85); b) (eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung) haben; (einen inneren Antrieb) empfinden: Reue, Angst, [keine] Lust zu etw., [kein] Verlangen nach etw. v.; sie hatte dieselbe Sehnsucht verspürt wie er (Brod, Annerl 62); Er sah Ulrike nach und verspürte den Wunsch, ihr nachzueilen (Kirst, Aufruhr 91); während er in anderen Momenten Gewissensbisse verspürte (Friedell, Aufklärung 263); c) erkennen, feststellen, wahrnehmen: in seinem Werk ist der Einfluss Goethes deutlich zu v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verspüren — verspüren …   Deutsch Wörterbuch

  • Verspüren — Verspüren, verb. reg. act. aus gewissen Spuren erkennen, d.i. die Anwesenheit eines Dinges aus einigen Merkmahlen erkennen, wie das einfache spüren, ingleichen merken, wo es besonders von der Erkenntinß durch die Sinne gebraucht wird. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verspüren — V. (Mittelstufe) etw. körperlich wahrnehmen Synonyme: fühlen, empfinden, spüren Beispiel: Ich habe ein Kribbeln im Rücken verspürt. Kollokation: Hunger verspüren …   Extremes Deutsch

  • verspüren — ver·spü̲·ren; verspürte, hat verspürt; [Vt] etwas verspüren etwas körperlich oder seelisch fühlen ≈ empfinden <Hunger, Durst, Schmerz, Müdigkeit verspüren; Angst, Reue verspüren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verspüren — 1. bemerken, empfinden, ertasten, fühlen, merken, spüren, tasten, wahrnehmen; (geh.): gewahren, gewahr werden; (Biol., Med., Philos., Psychol.): perzipieren; (Psychol.): apperzipieren. 2. erleiden, haben, in sich nähren/tragen; (geh.): hegen. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verspüren — verspüre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verspüren — ver|spü|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rühren — reizen; aufrühren; aufwühlen; umrühren * * * rüh|ren [ ry:rən]: 1. <tr.; hat durch Bewegen eines Löffels o. Ä. im Kreis eine Flüssigkeit o. Ä. in Bewegung halten, um sie zu vermischen: die Suppe, den Teig rühren; dieser Kuchenteig muss… …   Universal-Lexikon

  • Asexualität — ist eine sexuelle Orientierung. Als „asexueller Mensch“ kann ein Mensch verstanden werden, der − unabhängig von seinem Geschlecht − kein Bedürfnis nach sexueller Interaktion mit einer anderen Person hat („sexuelle Lustlosigkeit“). Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Asexuell — Asexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als „asexueller Mensch“ kann ein Mensch verstanden werden, der − unabhängig von seinem Geschlecht − kein Bedürfnis nach sexueller Interaktion mit einer anderen Person hat („sexuelle Lustlosigkeit“).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”